Rezept zu Kaffee Klassikern |
|
|
Cafè Latte Auf den Espresso wird heiße Milch gegossen. Gekrönt wird das ganze von wenig Milchschaum. Serviert wird der Cafè Latte in einem hohen Glas,
das größer ist als die Cappuccino Tasse.
Zucker (je nach Geschmack),
|
Cappuccino
|
|
|
Espresso Bohnenkaffee, Z ucker (je nach Geschmack), Espressotasse (ca. 70 ml)
|
Macchiato mit einem Schuss aufgeschäumter Milch.
Auch wenn die Zutaten gleich sind wie beim Cappuccino, so schmeckt ein
Macchiato doch viel kräftiger und aromatischer. Zucker und/oder Kakao- Pulver (je nach Geschmack) Espressotasse (Inhalt ca. 70 ml) |
|
|
Kaffee Crème wie er wegen seiner hellen Crema im Volksmund genannt wird, wird mit weit mehr Wasser zubereitet als der Espresso. Am besten schmeckt der Kaffee Crème
mit einer hellen Kaffee-Röstung. Zucker (je nach Geschmack), Kaffee-Rahm (je nach Geschmack)
|
Einspänner mit viel Schlagobers (Sahne)
und mit Staubzucker (Puderzucker) serviert.
|
|
|
Melange |
Café au Lait je nach Geschmack und Größe des verwendeten Trinkgefässes. Immer mit dabei ist sehr viel heißer, meist nur ein wenig aufgeschäumte Milch. Diese wird über einen verlängerten Espresso (Lungo), einen doppelten Espresso oder auch mal über starken Filterkaffee gegeben et voila: Schon sind Sie in Frankreich. |
|
|
Kapuziner mit etwas heißer Milch drauf. Zum Abschluss wird das Getränk mit einer satten Sahnehaube bedeckt und nach belieben mit Schokoraspeln verziert.
|
Café Ristretto desto weniger Flüssigkeit kommt in die Espressotasse. Und wenn dann nur noch etwa halb soviel wie bei einem normalen Espresso drin ist, dann spricht man von Ristretto. Deshalb ist der Ristretto sehr stark, enorm geschmacksvoll und aromatisch.
|
|
Café Lungo Beim Lungo wird einfach mehr Wasser durch eine Portion Kaffeepulver geschickt. Nicht so viel wie bei einem Café Crème, aber einiges mehr als bei einem Espresso |